Instrumenten-mäuse
4-6 Jahre, ohne Bezugsperson

Musikalische Entdeckerreise für Kinder von 4 bis 6 Jahren mit Schwerpunkt auf den verschiedenen Instrumentenfamilien
Ohne Eltern – mit Neugier, Musikfreude und ganz viel Klang!
Für viele Kinder ist es ein großer Moment, wenn sie zum ersten Mal ohne Mama oder Papa einen Kurs besuchen – und dabei selbstständig die Welt der Musik entdecken dürfen. Dieser Kurs richtet sich an Kinder zwischen 4 und 6 Jahren, die entweder schon bei den Wuselmäusen oder Nestmäusen waren oder einfach ein besonderes Interesse an Instrumenten zeigen.
Im Mittelpunkt stehen das spielerische Kennenlernen der Instrumentenfamilien und das Erleben von Musik als Ausdruck von Gefühl, Fantasie und Kreativität. Gemeinsam singen wir Lieder passend zu Jahreszeiten oder spannenden Themen wie Tiere, Natur oder Alltag – auch in mehreren Sprachen, zum Beispiel auf Deutsch, Englisch oder Spanisch.
Kinder begleiten Lieder mit einfachen Instrumenten, erfinden Klanggeschichten oder musizieren mit Xylophonen und Glockenspielen – ohne Leistungsdruck, aber mit großer Freude. In kleinen, strukturierten Gruppen erleben sie Musik bewusst: mit dem Körper, mit den Ohren, mit Farben und Bildern.
Ein besonderes Highlight ist die Begegnung mit echten Instrumenten: Im Laufe des Kurses stellen professionelle Musiker*innen alle zwei Wochen ein neues Instrument vor – vom Fagott bis zur Harfe, vom Kontrabass bis zur Geige. So lernen die Kinder Klangfarben hautnah kennen und dürfen selbst ausprobieren – ein Erlebnis, das nicht nur bildet, sondern auch begeistert.
Der Unterricht folgt einem klaren Rahmen, lässt aber viel Raum für Individualität und spontanes Entdecken. Kreatives Gestalten, erste Musikbegriffe wie Crescendo/Diminuendo, Tonleitern oder Notenschlüssel, erste Improvisationen – alles geschieht im Tempo der Kinder und mit pädagogischer Begleitung auf hohem Niveau.
Jede Stunde wird von Live-Musik begleitet – am Klavier, mit Geige, Ukulele oder wechselnden Gastinstrumenten. Und für zu Hause gibt es wöchentliche Liederblätter mit Noten und Texten – damit die Musik auch im Alltag weiterlebt.
Warum dieser Kurs genau richtig ist:
- Weil Musik hier nicht gelehrt, sondern erlebt wird – mit allen Sinnen
- Weil Kinder ganz ohne Druck, aber mit Neugier lernen dürfen
- Weil sie echte Instrumente hören, anfassen und selbst entdecken können
- Weil die kreative Entwicklung genauso wichtig ist wie die musikalische
Kursinhalte im Überblick
- Musikunterricht ohne Eltern, altersgerecht angeleitet
- Spielerisches Kennenlernen der Instrumentenfamilien und ihrer Eigenschaften
- Musizieren mit neuen und bekannten Liedern auf Xylophonen, Glockenspielen u. a. – ohne Leistungsdruck
- Förderung von Rhythmusgefühl, Hörsinn, Sprache, Kreativität und Ausdruck
- Singen von Liedern zu Jahreszeiten und Themen (z. B. Tiere, Natur, Alltag) – auch in anderen Sprachen (Deutsch, Englisch, Spanisch)
- Thematische Stunden (z. B. Instrumentenkunde, Jahreszeiten)
- Klänge erforschen, Lieder begleiten, Klanggeschichten erfinden – Musik als Ausdruck erleben
- Erste musikalische Begriffe: Solmisation, Stilrichtungen, Tonsysteme, Crescendo/Diminuendo, Notenschlüssel u. v. m.
- Vorstellung und Ausprobieren von 5 verschiedenen Instrumenten durch Profimusiker*innen (alle 2 Wochen)
- Kreatives Arbeiten mit Musik: Malen, Improvisation, musikalisches Gestalten
- Live-Musik auf Klavier, Geige, Ukulele sowie wechselnde Gastinstrumente
- Strukturierte, aber flexible Einheiten mit Raum für individuelle Entwicklung
- Wöchentliche Liederblätter mit Noten und Texten für zu Hause
- Freude am Entdecken und kreativen Ausdruck ohne Leistungsdruck steht im Mittelpunkt
Preisliste
Instrumenten-mäuse
4-6 Jahre, ohne Bezugsperson
€ 280,00
Out of stock
Einheiten | 10 Einheiten á 50 Minuten |
---|---|
Zeit | Donnerstags um 16.40 Uhr |
Kursstart | 02.10.2025 |
Termine | 02.10 / 09.10 / 16.10 / 06.11 / 13.11 / 20.11 / 11.12 / 18.12 / 08.01 / 15.01 |
Out of stock
Alle Preise sind Bruttopreise. Änderungen vorbehalten.
Es gilt die Wiener Schul- und Ferienregelung. Ausnahmen nach Absprache. Nach Erhalt der Semestergebühr kann der Unterricht beginnen.
Kosten für versäumte Unterrichtsstunden aufgrund von Krankheit oder Urlaub können nicht rückerstattet werden und nur nach Möglichkeit nachgeholt werden. Prinzipiell sollte ein absehbares Nichterscheinen zum Unterricht 24 Stunden vor Beginn mitgeteilt werden.