Kinderchor ab 6 Jahre
Im Kinderchor der Musikakademie Währing entdecken Kinder zwischen 6 und 12 Jahren die Kraft der Musik – gemeinsam, mit Freude und auf hohem musikalischen Niveau. Dabei steht nicht nur das Singen im Mittelpunkt, sondern auch die persönliche Entwicklung jedes Kindes.
Durch regelmäßige Proben und kleine Auftritte wachsen die Kinder über sich hinaus. Sie stärken ihr Selbstvertrauen, verbessern ihr Gehör und ihre Stimme, und erleben, wie schön es ist, Teil eines Ganzen zu sein. In einer wertschätzenden Atmosphäre lernen sie, aufeinander zu hören, Verantwortung zu übernehmen und sich kreativ auszudrücken – ganz ohne Leistungsdruck, aber mit echter Begeisterung.
Singen im Chor macht nicht nur glücklich, sondern wirkt sich nachweislich positiv auf Konzentration, Sprache, soziales Verhalten und emotionale Ausgeglichenheit aus. Gleichzeitig entdecken die Kinder ihre musikalische Seite und entwickeln wichtige Fähigkeiten, die weit über die Musik hinausreichen.
Was bringt das Singen im Kinderchor?
Singen stärkt nicht nur die Stimme, sondern auch das Herz, den Kopf und das Miteinander. Kinder entwickeln mehr Selbstvertrauen, verbessern ihre Konzentration, lernen Teamgeist und drücken sich kreativ aus – alles verpackt in Freude und Musik.
Auf einen Blick – Die wichtigsten Vorteile unseres Kinderchors:
- Förderung von Gedächtnis, Sprache und Konzentration
- Verbesserung von Aufmerksamkeit und aktivem Zuhören
- Stärkung von Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl
- Entwicklung von Teamfähigkeit und sozialem Miteinander
- Aufbau von musikalischem Gehör, Rhythmus und Stimmtechnik
- Abbau von Stress und Förderung des emotionalen Gleichgewichts
- Anregung von Kreativität und Ausdrucksfähigkeit
Solomía Antonyak, Leiterin
Solomía Antonyak (Kiew, Ukraine) ist eine vielseitige Sopranistin, die ihre musikalische Ausbildung im Klavier und Gesang bereits im Alter von vier Jahren begann. Sie studierte Klavier am Real Conservatorio Superior de Música „Victoria Eugenia“ in Granada sowie Gesang an der Hochschule für Musik und Theater München.
Im Alter von 18 Jahren debütierte sie als Solistin im Gran Teatro de Córdoba. Seither ist sie auf internationalen Bühnen präsent und trat u. a. beim Münchner Biennale Festival und bei Wien Modern auf.
Ihr Repertoire umfasst Rollen wie Herkules (La Guerra de los Gigantes von Durón), Eurydike (Orpheus & Eurydike), und Tisbe (Acis y Galatea von Literes). Zuletzt wirkte sie mit in der Produktion „Soy Salvaje“ mit der Theatergruppe La Maquiné im Teatro Arriaga in Bilbao sowie in Rossinis „La Cenerentola“ als Tisbe, im Rahmen eines partizipativen Opernprojekts des Festival Internacional de Música y Danza de Granada.
Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit widmet sie sich auch der Musikvermittlung. Sie arbeitete als Klavier-, Querflöten- und Gesangslehrerin an verschiedenen Musikschulen.
Über das Klavierspiel hinaus hat sie Amateurchöre begleitet und zahlreiche Sänger und Instrumentalisten bei Auftritten unterstützt. Kürzlich war sie als Klavierlehrerin und Klavierbegleiterin am Konservatorium für Musik „Miguel Manzano“ in Zamora (Spanien) tätig.

Preisliste
Semester
€ 247
inkl. 0 % MwSt.
15 Einheiten á 60 Minuten: probe
Proben in exklusivem Musik-Atelier
Von Leiter selbst geschriebenes und arrangiertes Notenmaterial
1 Abschlusskonzert für Freunde und Verwandte inkl. Video-Aufnahme als Erinnerung
Mittwochs um 16.30 Uhr / Start am 17.9.25
Alle Preise sind Bruttopreise. Änderungen vorbehalten.
Es gilt die Wiener Schul- und Ferienregelung. Ausnahmen nach Absprache. Nach Erhalt der Semestergebühr kann der Unterricht beginnen.
Kosten für versäumte Unterrichtsstunden aufgrund von Krankheit oder Urlaub können nicht rückerstattet werden und nur nach Möglichkeit nachgeholt werden. Prinzipiell sollte ein absehbares Nichterscheinen zum Unterricht 24 Stunden vor Beginn mitgeteilt werden.